Grundputz - Definition und Verwendung
Beim sogenannten Kalkgrundputz wird der Grundputz zwischen einem und drei Zentimetern unmittelbar auf die zu verputzende Fläche aufgetragen. Der Grundputz dient dazu, unebene Flächen zu glätten. Manchmal ist jedoch nur eine Putzschicht von etwa 10 Millimetern erforderlich, um ungleiche Stellen zu füllen und ein gleichmäßiges Abziehen zu ermöglichen. Die meisten Verkabelungen können ganz einfach im Grundputz eingebettet werden. Der Grundputz oder Kalkgrundputz erfüllt seine Aufgabe als Basis für den Oberputz. Der gewöhnliche Grundputz enthält Bindemittel, die unter anderem aus Kalk bestehen. Manchmal enthält er auch Gipsanteile oder Zement. Im Innenraum eines Gebäudes kommt der Grundputz auch als Basis für Tapeten zum Einsatz.
Kalk - Definition und Verwendung
Kalk stellt ein Bindemittel dar, welches im Bauhandwerk als Baumaterial zum Einsatz kommt. Es wird zum Herstellen von Mörtel verwendet, der dann seine Anwendung als Mauermörtel findet. Um Baugründe zu verbessern, wird der Kalk zum Verfestigen des Bodens eingesetzt. Weiterhin ist Kalk in vielen Zementarten enthalten, um diese entsprechend zu modifizieren. Der reine Kalkmörtel ist im harten Zustand weniger fest als der aus Zement hergestellte Mörtel. Der sogenannte Luftkalk wird aus Kalkstein hergestellt, welcher nach dem Brennen bei etwa 900 Grad Celsius gelöscht wird. Beim Brennvorgang schwindet das Kohlenstoffdioxid, und Calciumoxid entsteht. Beim Löschvorgang kommt dann Wasser zum Einsatz, dabei entsteht dann das Calciumhydroxid. Wärme wird freigegeben. Der Kalk erhärtet sich wieder, indem es zu einer Verbindung des Calciumhydroxids mit dem Kohlenstoffdioxid kommt. Hier entsteht zuletzt das Calciumcarbonat.
-
Claytec gräfix 61 Kalk-Dünnschichtputz fein 30 kg Sack
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
29,32 €*pro VPE (30 kg)0,98 € pro kg*- zementfrei
- Luftkalk-Mörtel ohne Zement für die Denkmalpflege
- Auftragsstärke ca. 3 mm
Details
-
Claytec gräfix Kalk-Grundputz 30 kg Sack
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
28,78 €*pro VPE (30 kg)0,96 € pro kg*- Spezialprodukt für die Denkmalpflege im Innenbereich
- Luftkalk-Mörtel ohne Zement oder zementähnliche Zusätze
- Verbrauch: 30 kg / 1,5 qm bei 1,5 cm Auftragsstärke
Details
Passende Themen
Verwandte Kategorien
Grundputz - Definition und Verwendung
Beim sogenannten Kalkgrundputz wird der Grundputz zwischen einem und drei Zentimetern unmittelbar auf die zu verputzende Fläche aufgetragen. Der Grundputz dient dazu, unebene Flächen zu glätten. Manchmal ist jedoch nur eine Putzschicht von etwa 10 Millimetern erforderlich, um ungleiche Stellen zu füllen und ein gleichmäßiges Abziehen zu ermöglichen. Die meisten Verkabelungen können ganz einfach im Grundputz eingebettet werden. Der Grundputz oder Kalkgrundputz erfüllt seine Aufgabe als Basis für den Oberputz. Der gewöhnliche Grundputz enthält Bindemittel, die unter anderem aus Kalk bestehen. Manchmal enthält er auch Gipsanteile oder Zement. Im Innenraum eines Gebäudes kommt der Grundputz auch als Basis für Tapeten zum Einsatz.
Kalk - Definition und Verwendung
Kalk stellt ein Bindemittel dar, welches im Bauhandwerk als Baumaterial zum Einsatz kommt. Es wird zum Herstellen von Mörtel verwendet, der dann seine Anwendung als Mauermörtel findet. Um Baugründe zu verbessern, wird der Kalk zum Verfestigen des Bodens eingesetzt. Weiterhin ist Kalk in vielen Zementarten enthalten, um diese entsprechend zu modifizieren. Der reine Kalkmörtel ist im harten Zustand weniger fest als der aus Zement hergestellte Mörtel. Der sogenannte Luftkalk wird aus Kalkstein hergestellt, welcher nach dem Brennen bei etwa 900 Grad Celsius gelöscht wird. Beim Brennvorgang schwindet das Kohlenstoffdioxid, und Calciumoxid entsteht. Beim Löschvorgang kommt dann Wasser zum Einsatz, dabei entsteht dann das Calciumhydroxid. Wärme wird freigegeben. Der Kalk erhärtet sich wieder, indem es zu einer Verbindung des Calciumhydroxids mit dem Kohlenstoffdioxid kommt. Hier entsteht zuletzt das Calciumcarbonat.