In einer gesunden Umgebung leben ohne Garten muss kein Traum sein. Schaffen Sie sich eine Oase der Natur - auf dem Dach. In dichtbesiedelten selbst gemacht Balsam für die Seele. Sie verbessert die Luftqualität, bietet Schallschutz und Lebensraum für Vögel und Insekten. Eine Dachbegrünung selber machen dient der Verschönerung von Garage, Carport, Haus oder Anbau und zudem als Schutz vor Witterungseinflüssen.
Dachbegrünung mindert Abwassergebühren
Eine Dachbegrünung selbst gemacht sieht dekorativ aus und entlastet die Kanalisation, da sie das Regenwasser speichert - was wiederum den Pflanzen zugutekommt. Und Ihrem Geldbeutel. Die meisten Gemeinden gewähren eine Minderung der Abwassergebühren sowie Fördergelder von bis zu 60 Euro pro Quadratmeter. Hinzu kommen Einsparungen bei Heizkosten und Wärmedämmung.
Dachbegrünung selber machen - so geht es
Eine Dachbegrünung selber machen setzt die baulichen Gegebenheiten voraus: Die Dachneigung sollte nicht mehr als fünf Prozent betragen und die Statik die zusätzliche Last von Erdreich, Kies, Sand oder Steinen aushalten können. Als erstes muss das Dach durch wurzelfeste Folie abgedichtet werden. Hier eignet sich witterungsbeständige Teichfolie, auf die ein Schutzvlies sowie eine Drainageplatte und ein Filtervlies aufgebracht werden. Nun folgen Pflanzsubstrat und Pflanzen. Je nach Größe des Daches und individuellem Anspruch an Gestaltung muss man mit 13 bis 60 Euro pro Quadratmeter rechnen.
In einer gesunden Umgebung leben ohne Garten muss kein Traum sein. Schaffen Sie sich eine Oase der Natur - auf dem Dach. In dichtbesiedelten selbst gemacht Balsam für die Seele. Sie verbessert die Luftqualität, bietet Schallschutz und Lebensraum für Vögel und Insekten. Eine Dachbegrünung selber machen dient der Verschönerung von Garage, Carport, Haus oder Anbau und zudem als Schutz vor Witterungseinflüssen.
Dachbegrünung mindert Abwassergebühren
Eine Dachbegrünung selbst gemacht sieht dekorativ aus und entlastet die Kanalisation, da sie das Regenwasser speichert - was wiederum den Pflanzen zugutekommt. Und Ihrem Geldbeutel. Die meisten Gemeinden gewähren eine Minderung der Abwassergebühren sowie Fördergelder von bis zu 60 Euro pro Quadratmeter. Hinzu kommen Einsparungen bei Heizkosten und Wärmedämmung.
Dachbegrünung selber machen - so geht es
Eine Dachbegrünung selber machen setzt die baulichen Gegebenheiten voraus: Die Dachneigung sollte nicht mehr als fünf Prozent betragen und die Statik die zusätzliche Last von Erdreich, Kies, Sand oder Steinen aushalten können. Als erstes muss das Dach durch wurzelfeste Folie abgedichtet werden. Hier eignet sich witterungsbeständige Teichfolie, auf die ein Schutzvlies sowie eine Drainageplatte und ein Filtervlies aufgebracht werden. Nun folgen Pflanzsubstrat und Pflanzen. Je nach Größe des Daches und individuellem Anspruch an Gestaltung muss man mit 13 bis 60 Euro pro Quadratmeter rechnen.